Wirkungsorientierung

Die Analyse der Wirkungsorientierung der Nachhaltigkeitsziele des Unternehmens basiert auf den drei Bewertungskategorien „Transparenz“, „Wirkungsorientierung“ und „Wesentliches Thema“. Lesen Sie mehr über die Methodik.

Branchenranking

Im Durchschnitt erreichen alle Sektoren rund 43% (36% im Jahr 2019). Wie im Jahr 2019 erreicht der Nahrungsmittel- und Getränkesektor mit 68% den höchsten Wert, während die Maschinenindustrie mit 26% den niedrigsten Wert erreicht. Die einzigen Sektoren, die mehr als 50 % erreichen und somit als „aufstrebende“ Sektoren eingestuft werden, sind die Lebensmittel- und Getränkeindustrie sowie die Gastronomie und das Gastgewerbe.

%

Durchschnittlicher Branchengesamtwert

  • Nahrungsmittel- und Getränkeherstellung (2019: 54%) 68% 68%
  • Gastronomie & Hotellerie (2019: 30%) 54% 54%
  • Verarbeitendes und herstellendes Gewerbe (2019: 34%) 48% 48%
  • IT, Medizinal- & Eletrotechnik (2019: 27%) 48% 48%
  • Mobilität, Transport & Logistik (2019: 29%) 47% 47%
  • Detail- und Grosshandel (2019: 46%) 47% 47%
  • Baugewerbe und -zulieferer (2019: 40%) 45% 45%
  • Chemie & Pharmazie (2019: 42%) 44% 44%
  • Versicherungsdienstleistungen (2019: 33%) 42% 42%
  • Finanzdienstleistungen (2019: 30%) 40% 40%
  • Energieversorgung und -verteilung (2019: 30%) 36% 36%
  • Immobilien (2019: 34%) 35% 35%
  • Sonstige Dienstleistungen (2019: 45%) 34% 34%
  • Maschinenindustrie (2019: 37%) 26% 26%
Transparenz
U

Berichterstattung über Erreichtes wie auch Nichterreichtes (z.B. Unfälle oder nicht erreichte Ziele) sowie über Herausfor-derungen oder Risiken im Bereich der wesentlichen Themen. Negative oder kritische Fällen sollten erwähnt und sofern möglich über deren Ursachen sowie Abhilfemassnahmen berichtet werden.

Wirkungsorientierung

Festlegung von kurzfristigen wie auch längerfristigen, messbaren Zielen für alle wesentlichen Themen (SMART). Idealerweise sollten auch Ziele festgelegt werden, die ‚impact-driven’ sind.

Wesentliche Themen
b

Verknüpfung der Nachhaltigkeitsziele mit den wesentlichen Themen. Unternehmen können an Glaubwürdigkeit gewinnen, wenn sie in Bereichen, die für das Unternehmen und seine Stakeholder von Bedeutung sind, ein klares Ziel aufzeigen.

Transparenz

U

.Eine transparente Offenlegung von Nachhaltigkeitsprioritäten umfasst nicht nur die positive Berichterstattung, sondern auch negative oder kritische Ereignisse wie Unfälle, Herausforderungen oder nicht erreichte Ziele. In diesen Fällen sollte der Bericht auch eine Antwort des Unternehmens enthalten, in der erläutert wird, welche Vorkehrungen/Massnahmen getroffen wurden um die Probleme zu lösen.

Basierend auf dem Kriterienkatalog berichten 56% der Unternehmen teilweise oder ausgewogen transparent über ihre wesentlichen Themen (in 2019: 35%). 

Kühne & Nagel

Offenlegung von kritischen Fällen und Herausforderungen zusammen mit der Antwort des Unternehmens

Wirkungsorientierung

Eine wirkungsorientierte Offenlegung der Nachhaltigkeitsprioritäten beinhaltet eine Verpflichtung zu kurz- sowie mittel- und langfristigen Zielen, die SMART (spezifisch, messbar, erreichbar, realistisch, zeitgebunden) und wirkungsorientiert sind. Die Methodik in Bezug auf diese Kriterien hat sich von 2019 bis 2021 leicht geändert, sodass die Vergleichbarkeit mit den Vorjahren eingeschränkt ist. 

Zwei der drei Ziele, die im Berichtsjahr 2020 festgelegt und offengelegt werden, sind SMART- oder wirkungsorientierte Ziele. 

Planzer

Übersicht von SMARTen Zielen sowie Status der Zielerfüllung

Wesentliche Themen

b

Nachhaltigkeitsziele sind am wirkungsvollsten, wenn sie mit den vom Unternehmen und seinen Stakeholdern festgelegten wesentlichen Themen übereinstimmen. Wie bei der obigen Kategorie hat sich die Methodik für dieses Kriterium von 2019 bis 2021 leicht geändert, weshalb die Vergleichbarkeit mit den Vorjahren eingeschränkt ist.

78 % der festgelegten Nachhaltigkeitsziele sind mit wesentlichen Themen verknüpft.

Swisscom

Offenlegung von Nachhaltigkeitszielen, die sich auf wesentliche Themen beziehen.